Top-dermapraxis
blockHeaderEditIcon

Info

 

 

Prävention

Die Anzahl der Hautkrebserkrankungen steigt in den letzten Jahren bedauerlicherweise kontinuierlich an.

Der Bericht des „European Network of Cancer Registries“ zeigt, dass alleine in Europa rund 26.100 Männer und 33.300 Frauen jährlich an Melanom erkranken. Rund 8.300 Männer und 7.600 Frauen sterben daran (Ferlay et al., 2001). Wie die Daten zeigen, erkranken mehr Frauen als Männer an Hautkrebs, allerdings ist die Sterberate bei Frauen deutlich geringer. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Männer generell ein schlechteres Gesundheitsbewusstsein an den Tag legen und besonders Vorsorgeuntersuchungen wenig in Anspruch nehmen.

In Österreich wurden 2002 insgesamt 984 Melanom-Neuerkrankungen gemeldet (Statistik Austria, 2005). Es kann aber davon ausgegangen werden, dass die Dunkelziffer (1500-2000 pro Jahr) deutlich höher ist.

Eine der Hauptursachen für die Entstehung von Hautkrebs ist der falsche Umgang mit der Sonne. Es steht außer Zweifel, dass Bewegung in der frischen Luft nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Wohlbefinden wichtig ist. Es muss aber auf den richtigen Sonnenschutz und einen maßvollen Umgang mit der Sonnenexposition geachtet werden.

Vorsorge Nr.1: Richtig sonnen!

Der vernünftige Umgang mit der Sonne ist der wesentlichste Faktor der Vorsorge. Es gilt, durch effizienten Sonnenschutz – Sonnenschutzkleidung, Sonnencreme und natürlichen Schatten – Sonnenbrände zu vermeiden.

Das Sonnenlicht, das auf die Haut trifft, setzt sich aus ultravioletter (UV-) Strahlung, dem sichtbaren Licht und der Infrarot-Strahlung zusammen. Entscheidend für die Entstehung von Hautschäden sind die ultravioletten Strahlen:

  • UVB-Strahlen sind sehr energiereich, kurzwellig und für die Bräunung der Haut verantwortlich. Sie verursachen aber auch Sonnenbrand und schädigen die Erbsubstanz der Haut. 
  • UVA-Strahlen sind energieärmer, langwellig und dringen besonders tief in die Haut ein. Sie schädigen die Haut längerfristig und sind für die vorzeitige Hautalterung wie Faltenbildung und Pigmentflecken sowie für Sonnenunverträglichkeiten verantwortlich.

Wir wissen heute, dass die Zahl der (insbesondere in der Jugend) durchgemachten Sonnenbrände direkt mit dem Hautkrebsrisiko zusammenhängt. Schwache Pigmentierung der Haut ist ein wesentlicher Risikofaktor bei der Entstehung eines Melanoms.

Das Melanom kommt wesentlich häufiger bei Menschen mit heller Haut, hellen Haaren, hellen Augen und Sommersprossen, als bei brünetten oder dunkelhaarigen, braunhäutigen Menschen vor. Rasche Bräunung ohne Risiko gibt es nicht!

 

Die Hauttypen

Nicht jeder verträgt die Sonne gleich. Der richtige Sonnenschutz wird nach dem Hauttyp bestimmt:

Hauttyp I

Hauttyp I

  • Extrem sonnenempfindlich
  • Kennzeichen: Rothaarig, Sommersprossen, helle Haut, helle Augen
  • Hautkennzeichen: wird immer rot, bekommt ungeschützt innerhalb kürzester Zeit einen Sonnenbrand, keine bis geringe Bräunung
  • max. Eigenschutzzeit: 5 – 10 Minuten
  • Empfohlener Lichtschutzfaktor (LSF): 50+
Hauttyp II

Hauttyp II

  • Sonnenempfindlich
  • Kennzeichen: Blond, blauäugig, helle Haut
  • Hautkennzeichen: wird immer rot, bekommt ungeschützt oft einen Sonnenbrand, geringe bis langsame Bräunung
  • max. Eigenschutzzeit: 10 – 20 Minuten
  • Empfohlener Lichtschutzfaktor (LSF): 30 – 40
Hauttyp III

Hauttyp III

  • Normal sonnenempfindlich
  • Kennzeichen: Brünett, helle bis hellbraune Haut, dunkelgraue oder braune Augen
  • Hautkennzeichen: manchmal Sonnenbrand, schnelle Bräunung
  • max. Eigenschutzzeit: 20 – 30 Minuten
  • Empfohlener Lichtschutzfaktor (LSF): 20 – 30
Hauttyp IV

Hauttyp IV

  • Weitgehend sonnenunempfindlich
  • Kennzeichen: Dunkelhaarig, olive bis dunkelbraune Haut, braune Augen
  • Hautkennzeichen: selten Sonnenbrand, tiefe und schnelle Bräunung
  • max. Eigenschutzzeit: 30 – 40 Minuten
  • Empfohlener Lichtschutzfaktor (LSF): 20
Fotoquelle. Krebsliga Schweiz

 

 

Der richtige Sonnenschutz

Durch vermehrte Freizeit- und Urlaubsmöglichkeiten ist die UV-Belastung der menschlichen Haut angestiegen. Hauptgefahr der übermäßigen Sonnenbestrahlung ist der Hautkrebs, vor allem das Melanom.

Die Bekleidung, einschließlich Kopfbedeckung, stellt die einfachste Form des Sonneschutzes dar.

Es gibt eine Fülle von Sonnenschutzprodukten, die sich in der Art der Filter wie UVB-Schutz oder UVA- und UVB-Schutz (Breitspektrumfilter) unterscheiden.

UVB-Schutz

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie stark das Produkt vor den Erythem- (Rötung) erzeugenden ultravioletten B-Strahlen (UVB-Strahlen) der Sonne schützt. Er gibt also an, wieviel ein Sonnenschutzmittel die Zeit verlängert, bis eine Rötung der Haut durch die Sonnenbestrahlung auftritt.

Bei der Auswahl sollte man achten, dass der Lichtschutz unbedingt einen photostabilen UVA- und UVB-Schutz bietet.

UVA-Schutz

Im Gegensatz zum UVB-Schutz, wo die Angabe des Lichtschutzfaktors Pflicht ist, obliegt es für den UVA-Bereich den Herstellern selbst, ob und wie sie den UVA-Schutz angeben möchten.

Sicher und aussagekräftig sind Meßmethoden auf der Haut des lebenden Menschen wie z.B. die PPD-Methode. Bei einem hochwertigen Produkt finden Sie eine solche Angabe auf der Packung.

Weit verbreitet ist der Australische Standard, der jedoch nur eine Labormeßmethode mit unzureichendem Realitätsbezug ist.

Das richtige Sonnenschutzmittel

Wichtig für die Auswahl des passenden Sonnenschutzmittels sind der Pigmentierungstyp der Haut (siehe Hauttypen) und die Strahlungsintensität, der man sich aussetzen möchte.

Die Intensität der Strahlung hängt von geographischer Breite, Jahreszeit, Tageszeit, Witterung, Strahlenreflexion (z.B. durch Sand, Wasser, Schnee) ab.

Die Anwendung eines höheren, als für den Hauttyp berechneten Lichtschutzfaktors (LSF) ist durchaus empfehlenswert. denn der Lichtschutzfaktor bezieht sich nur auf die Vermeidung eines Sonnenbrandes. Andere Schäden wie Hautalterung, Schwächung des Immunsystems der Haut, die Auslösung einer Sonnenallergie und die Entstehung von Hautkrebs werden nur unzureichend berücksichtigt.

Das Sonnenschutzmittel sollte auf die Bedürfnisse der Haut angepasst werden. Für trockene Haut empfiehlt sich eine reichhaltige Konsistenz (wie beispielsweise Cremen), für Mischhaut eine leichte, nicht fettende Konsistenz, wie Fluids oder Gels. Narben, Wunden, Muttermale oder besonders sonnenexponierte Stellen wie Nase oder Ohren, sollte man mit einem multiresistentem Sonnenschutzstick gezielt eincremen.

Man muss die Sonnencreme mehrmals neu auftragen, da ihre Wirkung durch verschiedene Faktoren verringert wird: z.B. Schweiß, Reibung der Kleidung, usw., lassen die Creme langsam verschwinden. Am Strand und beim Schwimmen sollte man wasserfeste Cremes verwenden.

Schäden durch UV-Strahlen

Neben dem Sonnenbrand, der ein direkter Schaden durch UVB-Strahlen ist, können auch UVA-Strahlen längerfristig die Haut schädigen. Heute weiß man, dass die lichtbedingte Hautalterung, mit einem typischen Faltenbild, Schlaffheit und Pigmentstörungen durch jahrelanges Einwirken von UVA-Strahlen entsteht.

Aber auch Störungen des Abwehrsystems der Haut wie etwa Sonnenallergien sind auf UVA-Strahlen zurückzuführen.

Während der Sonnenbrand als rasch eintretender Schaden schmerzlich zu erkennen ist, treten andere Schäden durch Sonnenstrahlen zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. So steigt die Zahl der Sonnenallergien oder „polymorphen Lichtdermatosen“ – wie der Hautarzt sie nennt – weltweit an.

Sieben Sonnen-Regeln

  1. Mittagssonne – nein danke!
    Von 11 bis 15 Uhr lieber im Schatten bleiben!
  2. 3 x H hilft!
    Hut, Hemd und Hose aus dicht gewebten Materialien schützen!
  3. Richtiger Sonnenschutz!
    Tragen Sie das Sonnenschutzpräparat am Besten gleich morgens, auf jeden Fall aber 30 Minuten vor dem Sonnenbad auf, damit der Filter seine optimale Wirkung entfalten kann.
  4. Indirekte Sonne – direkte Wirkung
    Auch im Schatten oder bei Bewölkung scheint die Sonne – mit einer Intensität von ca. 50%. Bei Wasser, Sand, Schnee und anderen reflektierenden Umgebungen ist die Intensität um bis zu 85% höher! Cremen Sie sich regelmäßig – vor allem nach dem Baden und bei starkem Schwitzen – und wiederholt ein. Im Schatten und mit entsprechendem Lichtschutzfaktor werden Sie auch braun.
    Vorteil: Diese langsam erworbene Bräune bleibt länger bestehen.
  5. Sonnenbrand „löschen“!
    Bei leichten Rötungen: Kühlende Produkte aus der Apotheke oder Naturprodukte.
    Starke Rötung oder Bläschenbildung: Unbedingt ärztliche Konsultation!
  6. Achtung!
    Beachten Sie, dass unter der Einnahme bestimmter Medikamente die Lichtempfindlichkeit der Haut ansteigt. Informieren Sie sich rechtzeitig.
  7. Beobachtung rettet Leben!
    90% aller Hautkrebsfälle sind bei Früherkennung heilbar: Regelmäßige Selbstbeobachtung und bei zahlreichen, atypischen, unregelmäßigen Muttermalen auch ein- bis dreimal jährliche Kontrolle durch den Facharzt!

Sonnenschutz für Kinder

Bei Kindern ist der Sonnenschutz besonders wichtig! Die Haut vergisst keinen einzigen Sonnenbrand. 20 bis 30 Jahre später zeigen sich häufig die Konsequenzen in Form von vorzeitiger Hautalterung und im schlimmsten Fall durch Auftreten von Hautkrebs.

Daher benötigt Baby- und Kinderhaut besonderen Schutz vor der Sonne. Die wichtigsten Sonnenregeln für Babys und Kinder:

  • Kinder unter 3 Jahren sollten nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Der beste Schutz für sie: Schatten und Bekleidung!
  • Da sich Kinder viel bewegen, sollte auf jeden Fall ein multiresistenter (wasser-, abrieb- und schwitzfester) Sonnenschutz verwendet werden.
  • Vorsicht bei Sonnencremen: Verwenden Sie spezielle Produkte für Kinder oder zumindest Produkte mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 40.
  • Vermeiden Sie Babyöl, bevor Sie mit Ihrem Kind ins Freie gehen. Es macht zarte Kinderhaut noch lichtempfindlicher!
  • Hände und Gesicht ab dem ersten Lebensjahr mit höchstem Lichtschutzfaktor schützen.
  • Kopfbedeckung: Tuch, Kappe oder Hut. Achten Sie auf einen ausreichenden Schirm als Gesichts- und Nackenschutz.
  • Achten Sie auf die richtige Kleidung – sie sollte aus sonnendichtem Material und nicht zu eng geschnitten sein.
    Entsprechende Schuhe bieten dem Fußrücken ausreichend Schutz.
  • Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zum Sonnenbrand gekommen ist, gehen Sie sofort zum Arzt. Ein Sonnenbrand bei Kleinkindern darf auf gar keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden. Ausgedehnte Verbrennungen können sogar lebensbedrohend sein und müssen umgehend medizinisch behandelt werden! 
  • Bitte halten Sie sich als Erwachsener immer vor Augen: Sie sind ein Vorbild für Ihre Kinder! Gehen Sie deshalb mit gutem Beispiel voran. Bleiben Sie nicht zu lange in der Sonne und schützen Sie sich mit T-Shirt und Kopfbedeckung.
CMS-Webdesign
blockHeaderEditIcon
CMS-Webdesign by www.GRUBER-WEB.eu   Impressum  |  Datenschutzerklärung

 

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*